Wasserknappheit


In Volkach fällt in einem Jahr 550 Liter Niederschlag auf einen Quadratmeter Boden. In Israel sind es 600 Liter, in Kalifornien 306 Liter. Der Niederschlag würde in Volkach ausreichen, um die Reben ein Jahr mit Wasser zu versorgen, wenn er gleichmäßig fallen würde. Das tut er aber nicht: Der meiste Niederschlag fällt im Winter und bei Starkregenereignissen im Sommer. Der Boden kann jedoch nicht so viel Wasser auf einmal aufnehmen, dadurch fließt viel Wasser ungenutzt in den Kanal und in den Fluß.

Hinzu kommt die Klimaerhitzung: Die schlimmsten wissenschaftlichen Prognosen zur Klimaerwärmung sind in den letzten drei Jahren bereits eingetroffen. Die Temperatur hat sich seit 2018 in Unterfranken bereits um über 2 Grad erhöht, der Niederschlag ist dramatisch rückläufig und gleichzeitig ist die Verdunstung in den Weinbergen und auf den Äckern gestiegen. Die Herausforderungen für Weinbau, den Gartenbau und die Landwirtschaft im Allgemeinen sind groß. Weder die Winzer, noch die Landwirte, noch die Trinkwasserversorger können die daraus resultierenden Probleme alleine lösen, wir brauchen geeignete Gemeinschaftsprojekte für die Region.

Mehr als nur ein Bewässerungskonzept für Weinberge

Um sich darüber zu informieren, hatten die Volkacher GRÜNEN 2020 zur Führung durch das VINQUA-Projekt eingeladen. Dr. Wolfgang Patzwahl, der Leiter des Projektes, erläuterte ausführlich die Historie: Um auch unter der zunehmenden Trockenheit und der Bodenerosion noch Weinbau und Landwirtschaft betreiben zu können, bietet sich die Nutzung von Bewässerungsanlagen und Wassermanagementsystemen an, die das Oberflächenwasser nicht ungenutzt wegfließen lassen, sondern das wertvolle Brauchwasser in der Region halten. In Volkach gibt es deswegen seit 2010 auf einer begrenzten Rebfläche ein Wassermanagementsystem, das den Oberflächenabfluss aus den Weinbergen in einem Pufferbecken auffängt und in Speicherbecken pumpt, um das Wasser bei Bedarf mit Tropfbewässerung in die Weinberge zu bringen, erläuterte Patzwahl.

Die Anlage wurde im Rahmen einer Kooperation aus den ansässigen Winzern, die Rebanlagen im Betropfungsgebiet haben, sowie der Stadt Volkach, die durch den Bau Kosten für ihr Kanalsystem einspart, und der Fernwasserversorgung Franken (FWF) errichtet. Als wichtigen Aspekt sahen die GRÜNEN an, dass die Betriebskosten der Anlage durch die teilnehmenden landwirtschaftlichen Betriebe gemeinsam getragen werden, die sich zudem verpflichteten, ihre Weinberge auf mindestens 40 Jahre ganzjährig zu begrünen und auf potentielle Ausgleichsrechte und Ausgleichsflächenzahlungen durch die Trinkwasserversorger zu verzichten. Die Anlage versorgt aktuell 30 Hektar Rebfläche und Obstbäume, kann aber bis zu 100 Hektar Rebfläche versorgen. Einer der großen Vorteile dieses Projektes ist die gemeinsame Finanzierung sowie die darin enthaltene Verpflichtung, sich gemeinsam für mehr Erosionsschutz und wassersparende Bewässerung einzusetzen. Denn das VINAQUA-Wassermanagementsystem in Volkach ist mehr als ein Bewässerungskonzept für Weinberge: Primär geht es hier um die Reinhaltung des Trinkwassers: unterhalb der betropften Rebfläche befindet sich ein Wasserschutzgebiet, aus dem die FWF Grundwasser erschließt und anschließend aufbereitet. Doch da das Trinkwasser im Erschließungsgebiet Volkach einen hohen Nitratwert hat und die Aufbereitung des Trinkwassers jedes Jahr hohe Kosten verursacht, ist jede Maßnahme, die verhindert, dass belastetes Wasser bei Regen in das Trinkwassererschliessungsgebiet abläuft, wichtig.

Gemeinschaftsprojekt für Weinberge, Bodenschutz und Trinkwasserversorgung

Das Projekt reduziert ebenfalls die Erosion des wertvollen Humusbodens auf den Steillagen durch die Begrünung der Weinberge und den geringeren Wasserabfluss bei stärkeren Regenfällen, denn das Wasser reißt auch Boden mit sich: im Schnitt beträgt die Bodenerosion in Volkach, abhängig von der Bodenbearbeitung, 6-12 Tonnen pro Hektar. Nachhaltig wären jedoch nur 4-5 Tonnen. Die Sedimente landen im Main und gefährden dort die Binnenschifffahrt. Um diese zu entfernen, muss die Bundeswasserstrasse gepflegt werden. Wenn sich der Aufwand dafür reduziert, sinken auch die Kosten für den Steuerzahler, erläuterte Patzwahl.

Die VINAQUA-Anlage in Volkach beinhaltet somit nicht nur ein Bewirtschaftungs- und Bewässerungskonzept für Weinberge, das den bevorstehenden Herausforderungen des Klimawandels gerecht wird. Es berücksichtigt neben der Weinqualität auch ökologische Aspekte wie den Bodenschutz und gesellschaftliche Aspekte, wie die Trinkwasserversorgung und die Binnenschifffahrt. Die Anlage in Volkach gilt als ein Gemeinschafts- und Vorzeigeprojekt, von dem viele profitieren. Das Projekt ein Baustein, um regional erzeugten Wein und Nahrungsmittel hier auch in Zukunft produzieren und vermarkten zu können.

Wir müssen den Klimawandel, die Hitze und die Trockenheit konsequent an der Ursache bekämpfen, aber auch in Anpassungsmaßnahmen investieren, sonst wird es zu weiteren Ertragseinbrüchen kommen, mit der Folge, dass viele Gemüse- und Obstbauflächen in Franken verschwinden werden und Betriebe aufgeben müssen. Neben der Veränderung der Kulturlandschaft ist damit auch die Wirtschaft der Region betroffen. Denn jeder Euro Umsatz im Weinbau bedeutet vier Euro Umsatz im Tourismus. Das zeigt: Wir müssen jetzt handeln.

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.